
Hornissen, Wespen, Bienen und Co.: So könnt ihr sie unterscheiden
Wir verraten euch, woran ihr die fliegenden Insekten erkennt und voneinander unterscheiden könnt. Erfahrt hier, vor welchem Stachel ihr euch in Acht nehmen müsst.

Hornissen sind die größten der fünf Insekten und daher schnell zu erkennen. Hornissen sehen Wespen sehr ähnlich und das aus gutem Grund. Hornissen gehören zu der großen Wespen-Art mit einem meist rot-braunen Kopf. Als einzige Wespen-Art sind Hornissen auch bei Nacht aktiv.
In der Regeln interessieren sich Hornissen nicht für den gedeckten Frühstücks-Tisch und ernähren sich von anderen Insekten. Sie sind außerdem deutlich scheuer als andere Insekten und werden ihrem eher aggressiven Image nicht gerecht.
Größe: 18 - 25 mm
Wespe

Typisch für Wespen ist ihre schwarz-gelbe Warnfarbe. Ihr Körper besteht aus drei Teilen: Kopf, Brust und Hinterleib. Zwischen Brust und Hinterleib befindet sich nur eine eingeschnürte Verbindung, die berühmte Wespentaille.
Wespen verfügen über einen Stachel, der mit einer Giftblase verbunden ist. Dieser wird nicht nur zur Verteidigung, sondern auch für die Erbeutung von Nahrung eingesetzt. Deshalb können Wespen, anders als Bienen, ihren Stachel wieder herausziehen und mehrmals zustechen.
Größe: 10 - 20 mm
Biene

Bienen ähneln Wespen. Allerdings ist ihr Kopf viel dicker und behaart. Im Gegensatz zu den Wespen sammeln Bienen Nektar und Pollen, um ihn zu Honig zu verarbeiten.
Bienen können nur einmal stechen und ihr Stachel bleibt in der Haut stecken. Anschließend sterben die Bienen an den Folgen der Verletzung. Allerdings kann die giftgefüllte Blase weiterpumpen, wenn sie mit dem Stachel in der Haut steckt. Deshalb sollte man den Stachel sehr vorsichtig entfernen und vermeiden, auf die Blase zu drücken.
Was viele nicht wissen: Das Gift der Honigbiene ist giftiger als das der Hornisse.
Größe: 12 - 15 mm