
Polarlichter über München: Wann können wir sie auch 2025 wieder sehen?
Das Jahr 2025 hält beeindruckende astronomische Ereignisse bereit, die auch von München aus beobachtet werden können. Von spektakulären Finsternissen bis hin zu magischen Polarlichtern – hier sind die Highlights.
Polarlicht über München
Durch die hohe Sonnenaktivität können auch im neuen Jahr in München Polarlichter sichtbar werden. Schon 2024 sorgte ein starker Sonnensturm für magische Momente. Die besten Chancen gibt es rund um die Frühlings- und Herbst-Tagundnachtgleiche.
Wichtig: Wann genau Polarlichter auftreten, lässt sich nur kurzfristig vorhersagen – Flexibilität ist gefragt!
Wetterexperte: So stehen die Chancen für Polarlichter über München 2025
Der Wetterdienst Ubimet hat uns auf Arabella-Anfrage folgende Einschätzung gegeben:
Derzeit befinden wir uns im Maximum des sogenannten Sonnenzyklus, das alle etwa 11 Jahre eintritt. Daher die aktuelle Häufung von Polarlichtern auch in Deutschland.
Die Chancen, Polarlichter in Bayern zu sehen, sind generell im Frühling und Herbst am höchsten, insbesondere während klarer Nächte um den Neumond.
Erhöhte Chancen bestehen ab September, ob und wann dann Polarlichter auftreten ist aber sehr ungewiss.
Totale Mondfinsternis am 7. September 2025: Blutmond über München
Ein echtes Highlight erwartet München am 7. September. An diesem Abend geht der Vollmond bereits als komplett verfinsterter Blutmond auf. Während die maximale Verfinsterung erreicht wird, leuchtet der Mond in seinem charakteristischen rötlichen Glanz. Das Spektakel dauert an, bis der Erdschatten den Mond wieder vollständig freigibt. Ein Muss für Hobby-Astronomen und Romantiker gleichermaßen.
Sternschnuppen: Die Höhepunkte des Jahres
München darf sich auf mehrere beeindruckende Sternschnuppen-Ströme freuen:
- Perseiden: Bis zu 100 Meteore pro Stunde Mitte August, ein absolutes Highlight im Sommer.
- Geminiden: Bis zu 150 Sternschnuppen pro Stunde Mitte Dezember – perfekt für winterliche Wünsche
Sonnenfleckenaktivität und Polarlichter
Bereits im letzten Jahr konnten Menschen in München Polarlichter beobachten. Die hohe Sonnenaktivität wird durch die ungewöhnlich hohe Anzahl von Sonnenflecken auf der Oberfläche der Sonne angezeigt. Wenn Sonnenstürme Sonnenteilchen mit hoher Geschwindigkeit zur Erde schicken und diese auf unsere Atmosphäre treffen, entstehen die leuchtenden Polarlichter in verschiedenen Farben - nämlich grün, rot oder violett.
Bayerns günstige Lage
Normalerweise sind Polarlichter nur nördlich des Polarkreises zu sehen, aber je stärker die Sonnenaktivität, desto weiter südlich können sie auftreten. Bayern, zwischen dem 47. und 49. Breitengrad gelegen, hat in diesem Jahr gute Chancen, dieses seltene Naturspektakel zu erleben, das normalerweise nur in Ländern wie Island, Finnland oder Alaska zu sehen ist.
Beobachtungstipps: Wo und wann sehe ich Polarlichter?
Um die Polarlichter zu beobachten, müssen klare, dunkle Himmel vorherrschen.
Vermeidet künstliche Lichtquellen, und haltet euch dafür an dunklen Orten auf.
Die besten Beobachtungsplätze in München
Die besten Orte, um die Polarlichter zu sehen, sind Hügel abseits von Straßen, wie das Fürstenfeldbrucker Hügelland oder die Gegend zwischen Ebersberg und Anzing östlich von München. Die zahlreichen Seen im Münchner Umland bieten ebenfalls großartige Aussichtspunkte.
In der Stadt sind der Olympiaberg und der Fröttmaninger Berg in der Nähe der Allianz-Arena gute Optionen. Die erhöhte Lage mindert die Auswirkungen des städtischen Lichts und ermöglicht eine bessere Sicht auf den Himmel.
Bereiten Sie sich vor, auf dieses außergewöhnliche Naturschauspiel, das Bayern möglicherweise bald erleben wird.
Wohin muss ich schauen und was brauche ich, um Polarlichter zu sehen?
Um Polarlichter zu sehen, ist eine gute Vorhersage entscheidend. Wählen Sie einen dunklen Ort ohne künstliches Licht, vorzugsweise mit Blick nach Norden. Informieren Sie sich über den Zeitpunkt der tiefsten Dunkelheit und ob der Mond nicht stört. Warme Kleidung, heißer Tee und eine Decke sind essentiell.
Für Fotografie benötigen Sie eine Kamera mit Stativ und Fernauslöser, die lange Belichtungszeiten (ca. 20 Sekunden) ermöglicht. Bauen Sie Ihr Equipment im Hellen auf und testen Sie es.
Geduld und Glück sind ebenfalls notwendig, um das Naturschauspiel zu erleben.

