Gehört auf Radio Arabella
 — © Bild: Colin Lloyd / Unsplash.comBild: Colin Lloyd / Unsplash.comEine Übersicht für 2025 gibt's hier

Sonnwendfeuer in München und der Region

Der Übergang vom Frühling zum Sommer wird bei uns in Bayern zelebriert - mit den Sonnwendfeuern! Wir verraten euch, was hinter dem Brauch steckt und wo in München und der Region die diesjährigen Sonnwendfeuer zu sehen sind.

Hier finden 2025 Sonnwendfeuer in München und der Region statt

Freitag, 20.06.2025

Hartpenning

ab ca. 19:00 Uhr, Johannifeuer am Asberg vom Burschenverein Hartpenning


Weßling (Ferienhof Grünsink)

ab Einbruch der Dunkelheit


Bernried (Binselberg)

ab ca. 18:00 Uhr, Starnberger See


Oberhaching (Schlagerberg)

ab 18:00 Uhr (Feuer: 20:00), Alter Münchner Weg


Samstag, 21.06.2025

Kampenwand (Chiemgau)

ab ca. 18:00 Uhr, Musik, Alphornbläser, Seilbahn bis 24:00 Uhr


Wallberg (Tegernsee)

ab ca. 21:30 Uhr, Bergstation, Sonderfahrten


Brauneck (Isarwinkel)

ab ca. 22:00 Uhr,  „Berge in Flammen“


Vaterstetten (bei München)

ab Einbruch der Dunkelheit


Ehrwald (Zugspitzregion)

ab ca. 21:45 Uhr, Beobachtungspunkte: Loisachbrücke


Sonnwendfeuer Olching

ab ca. 18:00 Uhr, Pfarrstraße 10 in Olching


Kitzbüheler Alpen

Die St. Johanner Bergbahn bietet am 21. Juni Bergfahrten durchgehend bis 21 Uhr und Talfahrten bis 24 Uhr.


Montag, 23.06.2025

Grainau (Garmisch-Partenk.)

21:00–23:00 Uhr, Johannifeuer im Gebirge (Waxensteinkamm)


Alpenwelt Karwendel

ab ca. 21:30 Uhr


Freitag, 27.06.2025 

Johannifeuer Roggersdorf

10 bis 15 Uhr mit Party und Verpflegung

Samstag, 28.06.2025

Truderinger Sonnwendfeuer 

Fest ab ca.  15:00 Uhr

Sonnwendfeuer auf dem Blomberg 

Nach acht Jahren Pause kehrt das Sonnwendfeuer zurück. Ab 18 Uhr geht es am Blomberghaus los. 

Föchinger Johannifeuer

ab 19 Uhr in Holzkirchen. Organisiert vom Burschenverein Föching 

Infos rund um Sonnwendfeuer

Was ist das Sonnwendfeuer?

Vor allem in Deutschland und Österreich ist das Sonnwendfeuer ein alter Brauch zur Feier der Sommersonnenwende. Zweimal im Jahr erreicht die Sonne ihren höchsten beziehungsweise niedrigsten Punkt. Einmal die Wintersonnenwende im Dezember und einmal die Sommersonnenwende im Juni.

Schon seit der Steinzeit verehrten die Menschen die Sonne. Im Mittelalter fanden dann die ersten Sonnwendfeuer statt. Sie dienten dazu, jegliche Dämonen und Krankheiten fernhalten.

Es gibt auch einen Christlichen Ursprung. Jesus wird im Christentum als "Sonne" bezeichnet. Somit ist die Wintersonnenwende kurz vor seinem Geburtstag religiös geprägt. Laut Bibel wurde Johannes der Täufer Mitte Juni geboren und damit genau sechs Monate vor Jesus. Da die Sommersonnenwende genau auf diesen Zeitraum fällt, wird das Sonnwendfeuer auch häufig als Johannisfeuer genannt.

Wann ist das Sonnwendfeuer 2025?

Die Sommersonnenwende 2025 findet auf der Nordhalbkugel am Samstag, den 21. Juni 2025, um 04:41 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) statt. An diesem Tag erreicht die Sonne ihren höchsten Stand über dem Horizont, was den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres markiert.

Woher kommt der Brauch um das Sonnwendfeuer?

Die Sommersonnenwende markiert astronomisch den Beginn des Sommers und wird in vielen Kulturen mit Festen und Bräuchen gefeiert. In Deutschland und anderen mitteleuropäischen Ländern ist das Entzünden von Sonnwendfeuern eine verbreitete Tradition

Für die alteuropäischen Stammesvölker waren die Tage der Sonnenwende stets hohe Feiertage. Ihr Lebensrhythmus war damals von der Sonne und den jeweiligen Jahreszeiten geprägt und bestimmt. Je größer der Unterschied zwischen dem kalten Winter und dem warmen Sommer war, umso intensiver wurde dieser Tag gefeiert.

Auch interessant

Arabella Webradio

Podcasts

Zum Nachhören

Quanto Amore Sei
Eros Ramazzotti
Mehr