Arabella-Aktuell
Festival, Streetlife — © Eröffnung des Streetlife Festivals 2015 am 16. Mai 2015 in München.Eröffnung des Streetlife Festivals 2015 am 16. Mai 2015 in München.

Flanieren, wo sonst Autos fahren: Das Streetlife Festival

Green City e.V. veranstaltet zusammen mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München auf der sonst stark befahrenen Ludwigstraße das Festival des öffentlichen Raums. Von der Georgenstraße bis zum Odeonsplatz können die MüncherInnen erleben, wie die Umweltorganisation die Asphaltmeile im Herzen der Stadt in wenigen Stunden in eine grüne und pulsierende Erlebniswelt für Alle verwandelt.

Von Samstag, 14:00 Uhr bis Sonntag, 21:00Uhr erleben die MüncherInnen auf dem Streetlife Festival, wie lebenswert öffentlicher Raum ist, wenn die Straße nicht den Autos, sondern den Menschen zur Verfügung steht. Damit setzt die Umweltorganisation Green City e.V. zusammen mit hunderten Ehrenamtlichen und lokalen Akteuren ein Zeichen für die Rückeroberung des öffentlichen Raums und zeigt: Eine grüne und nachhaltige Transformation der Straße ist in kürzester Zeit möglich. Aufgeteilt ist das Streetlife Festival in folgende Bereiche:

Mensch und Umwelt

Neu in diesem Jahr: Der große FairWert-Basar bietet ökologische und fair erzeugte Produkte kleiner Anbieter aus München und Umgebung. Damit will der Veranstalter Green City zeigen, dass regionaler, nachhaltiger und fairer Konsum eine gute Alternative zum oft klimaschädlichen Massenkonsum bei Discountern und Online-Riesen ist. Und zwar direkt vor der Haustüre der MüncherInnen!

Nebenan bietet die begrünte Green City-Insel rund um das Siegestor mit Liegestühlen und Lounge-Möbeln aus recycelten Paletten einen Erholungsraum für Alle. Wer sich für die Mitmachaktionen und die politische Arbeit von Green City e.V., eines der größten Umweltvereine Münchens, interessiert, kann sich hier aus erster Hand bei MitarbeiterInnen und ehrenamtlichen Aktiven informieren.

Mit im Gepäck hat die Green City Familie auch ihr jüngstes „Kind“: Das neue Nachhaltigkeitsmagazin GREEN CITY LIFE. In der Leselounge am Professor-Huber-Platz haben die Festival-BesucherInnen Gelegenheit, in Ruhe in dem Magazin zu schmökern. Wer Gefallen gefunden hat, darf sich gerne ein kostenfreies Leseexemplar mit nach Hause nehmen.

Neben Green City präsentieren sich außerdem zahlreiche Verbände und Initiativen zu den Themen alternative Mobilität, Menschenrechte, Tierschutz oder Suchtprävention und zeigen, wie groß und vielfältig das Angebot für bürgerschaftliches Engagement in München ist. Im LILALU-Kinderland gibt es wie immer ein buntes Programm für die kleinsten Festival-BesucherInnen.

Space Invaders

Der Bereich vor der Staatsbibliothek steht unter dem Motto „Reclaim the streets gestalte deine Stadt“. Hier treffen verschiedenste Akteure der Kreativszene aufeinander: Von Theater und Akrobatik über Live-Musik bis hinzu DIY, Graffiti und Multimediakunst. Ganz neu in diesem Jahr ist PinKong’s Wohnzimmer: Rund um die Dreschwerkbühne im Arkadengang der Ludwigskirchen verdeutlichen eine circa sechs Meter hohe Großinstallation in Form eines Riesenaffen, der ein Auto von der Straße hebt und zwei überdimensionalen Sofas die Idee des Streetlife Festivals: Öffentlicher Raum als Wohnzimmer für alle MüncherInnen.

© Streetlife Festival 2014

Streetlife Festival 2014

Fahrradbereich

Dieser Abschnitt bietet facettenreiche Informationen und Mitmachangebote rund um das liebste Verkehrsmittel der MünchnerInnen: Das Fahrrad. Von einer Reparaturwerkstatt, über den Stagedriver die große Lastenrad-Bühne von Green City bis zum Angebot der Radlhauptstadt München. Nicht fehlen dürfen außerdem verschiedene Fahrrad-Händler, die ihre neuesten Modelle zum Testen für die Besucher mitgebracht haben. Außerdem mit dabei: ein Slow-Biking-Contest der Kampagne „Stadtradeln“ mit musikalischer Untermalung.

Ludwigstadion präsentiert von M-net

Im großen Sportbereich des Streetlife Festivals präsentieren sich auf über 400 Metern Länge verschiedene Münchner Sportvereine mit ihrem Angebot. Mit dabei ist der DAV-Kletterturm, die Munich Cowboys, der ESV München, MTV München, der Oberbayrische Dartverband sowie ein großes Straßenfußballturnier mit vielfältigen Mitmach-Möglichkeiten in Kooperation mit M-Net.

Musik auf dem Streetlife Festival

Auf dem gesamten Gelände des Streetlife Festivals bieten Bühnen ein vielfältiges Musikprogramm von Indie und Elektro über Jazz und Swing bis zu tanzbarem Clubsound. Samstagabend von 22:30 bis 1:30 Uhr feiert das Münchner Party-Volk bei der Headphone-Party zu Musik aus Kopfhörern.

Das ganze Programm gibt es auf www.streetlife-festival.de.


Verkehrsumleitungen während des Streetlife Festivals

Wegen des Streetlife Festivals und des Corso Leopold kommt es am Wochenende in der Innenstadt zu Verkehrsumleitungen.

  • Fahr- und Parkverbot im Veranstaltungsbereich

Die Ludwig- und Leopoldstraße zwischen Odeonsplatz und Herzogstraße und die Akademiestraße zwischen Ludwig- und Ainmillerstraße sind ab Samstag, 11. Juni 2016, 11:30 Uhr für den Rad- und Autoverkehr gesperrt und erst wieder ab Montag, 13. Juni 2016 um ca. 3:00 Uhr befahrbar, nachdem alle Abbau- und Aufräumarbeiten beendet sind.

  • Halteverbote

Von Samstag, 11.Juni 2016, 11:00 Uhr bis Montag, 13. Juni 2016, 3:00 Uhr herrscht in verschiedenen Bereichen rings um den Veranstaltungsbereich Halteverbot. Schilder kündigen die geänderte Parksituation ca. vier Tage vorher an.

  • Aufhebung und Umkehrung von Einbahnregelungen

Damit AnliegerInnen trotz Sperrung der Ludwig- und Leopoldstraße in die umliegenden Gebiete fahren können, ist die Einbahnregelung östlich und westlich des Veranstaltungsbereichs in folgenden Straßen aufgehoben: Ohmstraße zwischen Leopold- und Kaulbachstraße, Giselastraße zwischen Leopold- und Kaulbachstraße, Trautenwolfstraße zwischen Leopold- und Dillisstraße, Hohenzollernstraße zwischen Wilhelm- und Leopoldstraße, Adalbertstraße zwischen Amalien- und Ludwigstraße, Schackstraße und Rheinbergerstraße. In der Beichstraße gilt die Einbahnregelung in entgegengesetzter Richtung.

  • Verlegung von Taxiständen

Die Taxistände westlich des Siegestores, am Odeonsplatz und nördlich der Franz-Joseph-Straße in der Leopoldstraße sind von Samstag, 11. Juni, 11:00 Uhr bis Montag, 13. Juni 2016, 3.00 Uhr aufgehoben. Als Ersatz stehen temporäre Taxistände auf der Südseite der Franz-Joseph-Straße auf Höhe der Leopoldstraße und auf der Leopoldstraße zwischen Hausnummer 71 und 65 zur Verfügung.

  • Linienbusverkehr

Die Buslinien 53, 54, 59, 100, 154, sowie die Nachtbusse N40, N41, N43, N44 und N45 fahren während der Veranstaltung Umleitungen. Genaueres steht in den Aushangfahrplänen.

  • Die Änderungen der Verkehrsführungen im Überblick:

Green City e.V. bittet alle Gäste, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß zum Streetlife-Festival zu kommen. Parkplätze für Autos sind nicht vorhanden! Sollte es trotz der sorgsamen Organisation des Streetlife Festivals Anlass für Beschwerden geben, können sich BürgerInnen unter (089) 36056-0 das ganze Wochenende über an die Polizeiinspektion 13 wenden. Weitere Informationen stehen unter www.streetlife-festival.de.

Auch interessant

Mehr