
So geht's günstiger auf der Wiesn: Die besten Spar-Tipps fürs Oktoberfest
Auf der Wiesn wird der Geldbeutel schnell mal schmaler. ABER - Es muss nicht immer teuer sein! Auch auf dem größten Volksfest der Welt findet man echte Schnapper und ganz besondere Attraktionen. Wir haben die besten Tipps für euch.
Günstige Weißwürste - unter 1 Euro
Beim Glöckle Wirt kostet die Weißwurst montags bis freitags vor 12:00 Uhr nur 99 Cent. Der Glöckle Wirt ist leicht zu finden: zentral in der Wirtsbudenstraße, Ecke Straße 4 rechts, vor dem Paulaner Festzelt. Er öffnet übrigens um 10:00 Uhr.
Trinkwasserbrunnen
Aus fünf wurden zehn: Die Stadt München bietet heuer noch mehr kostenlose Trinkwasserbrunnen auf dem Oktoberfest an.
Günstigste Maß
In diesem Jahr bewegen sich die Bierpreise zwischen 14,50 Euro und 15,80 Euro pro Maß. Die "günstigsten" Maßen bekommt ihr in der Augustiner-Festhalle (14,50 Euro) und Hühner- und Entenbraterei Ammer (14,50 Euro).
Mittagswiesn nutzen
In den meisten großen Zelten gibt es zur Mittagswiesn besondere Essensangebote. Also anstatt abends auf die Wiesn einfach mal Mittags vorbei schauen. Hier findet ihr eine Übersicht.
Familientage nutzen
An den Dienstagen (23. und 30. September) gibt es bis 19 Uhr Vergünstigungen auf Fahrgeschäfte und Stände.
Süßigkeiten
Bei Süßigkeitenstand "Bavarian Sweets" kosten 250 Gramm gebrannte Mandeln 5 €. Zum Vergleich: Bei fast allen anderen Ständen zahlt man für 100 Gramm bereits 5 Euro...
Schichtl: Freier Eintritt bis 12 Jahre
Der Münchner Ex-Oberbürgermeister Christian Ude hat einmal geschrieben: „Eine Wiesn ohne Schichtl ist nicht denkbar. Der Schichtl ist so unerlässlich wie das Bier, der Radi und die Hendl.“ Der Schichtl ist seit 1869 die größte handgemachte Gaudi auf dem Münchner Oktoberfest, ein lustig-makabres Vergnügen, das schon Generationen überlebt hat, aber bei dem täglich Dutzenden den Kopf verlieren. Die "Enthauptung einer lebenden Person auf offener, hell erleuchteter Bühne mittels Guillotine" ist einer der ältesten, seriösen Münchner Wiesn-Traditionen. Fast so alt wie der Frühstücksrausch und deutlich älter als das Bierzelt-Zusperren.
Echte Wiesn-Attraktionen
Toboggan
Zuschauen beim Toboggan ist fast genauso unterhaltsam wie selbst mitzufahren! Auf einem Förderband gleitet man mehr oder weniger elegant acht Meter in die Höhe, bevor es über eine Wendeltreppe hinaufgeht. Dann saust man auf einem Sackleinen die hölzerne Rutsche hinunter. Was simpel klingt, sorgt oft für unfreiwillige Lacher – besonders für die Zuschauer. Ab dem späten Nachmittag wird der Spaß noch größer, wenn die Teilnehmer nach der ein oder anderen Maß ihre Geschicklichkeit auf die Probe stellen. Ein echter Wiesn-Klassiker, den man kostenlos erleben kann. Und das Beste: Er liegt auf dem Weg zum Ausgang Richtung Goetheplatz, wo es abends deutlich entspannter zugeht als an der U-Bahn Theresienwiese.
Teufelsrad
Das Teufelsrad ist wirklich eine einzigartige Attraktion, die vor allem durch ihre Einfachheit und den urigen, traditionellen Charme besticht. Es erinnert an eine Zeit, in der es weniger um Hochgeschwindigkeit oder Adrenalinkicks ging, sondern darum, mit viel Witz und Humor einen unterhaltsamen Wettstreit zu erleben. Gerade die Kombination aus dem simplen Drehmechanismus und den legendären Ansagen der Moderatoren macht das Teufelsrad zu einem unverzichtbaren Erlebnis auf dem Oktoberfest.
Die Dynamik, wie die Teilnehmer – Kinder, Dirndl-Trägerinnen oder auch mal das ganze Publikum – auf der rotierenden Scheibe versuchen, sich in der Mitte zu halten, ist genauso faszinierend wie lustig. Die steigende Geschwindigkeit und der Einsatz von Bällen oder Lassos, um die Verbliebenen von der Scheibe zu fegen, sorgt jedes Mal für große Lacher und lautstarke Anfeuerungen der Zuschauer. Es ist bayerischer Humor in Reinform, der das Oktoberfest auf charmante Weise noch ein bisschen lebendiger macht.
Oide Wiesn
Die nostalgische "Oide Wiesn" mit Festzelten, historischen Fahrgeschäften und Buden ist auch dieses Jahr auf dem Oktoberfest vertreten. Dieser abgetrennte Bereich kostet zwar Eintritt (ab 15 Jahren, 4,00 Euro), aber dafür sind die Fahrgeschäfte dort konkurrenzlos günstig: Fahrten in den nostalgische Fahrgeschäften kosten z.B. nur 1,50 Euro.