Gehört auf Radio Arabella
 — © Bild: miaalthoff / PixabayBild: miaalthoff / PixabayZustände wie bei der Urlaubsbuchung

Der neueste Trend: Dynamische Preise beim Skifahren

Dynamische Preise beim Skifahren sind ein relativ neues Phänomen, das sich in den letzten Jahren vor allem in Schweizer Skigebieten etabliert hat. Dieses Preismodell ähnelt dem, was man von Flugbuchungen oder Hotels kennt und bringt sowohl Vor- als auch Nachteile für Skifahrer mit sich.

Funktionsweise des dynamischen Preismodells

Beim dynamischen Pricing werden die Preise für Skitickets nicht mehr statisch festgelegt, sondern variieren basierend auf verschiedenen Faktoren:

  • Nachfrage
  • Buchungszeitpunkt
  • Saisonphase (Haupt- oder Nebensaison)
  • Wochentag
  • Wettervorhersage

Ein Algorithmus berechnet den Preis kontinuierlich neu, wobei generell gilt: Je früher gebucht wird, desto günstiger ist in der Regel der Preis.

Verbreitung und Anwendung

Dynamische Preise finden vor allem in größeren Schweizer Skigebieten Anwendung. Bekannte Beispiele sind:

  • St. Moritz
  • Zermatt
  • Flims-Laax
  • Adelboden-Lenk

 

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Frühbucher können von günstigeren Preisen profitieren
  • Flexiblere Preisgestaltung je nach Nachfrage
  • Möglichkeit zur besseren Auslastungssteuerung der Skigebiete

Nachteile:

  • Höherer Planungsaufwand für Skifahrer
  • Preisintransparenz und schwierigere Vergleichbarkeit zwischen Skigebieten
  • Mögliche versteckte Preiserhöhungen

Preisunterschiede und Entwicklungen

Die Preisunterschiede können erheblich sein:

  • In manchen Skigebieten sind im Vorverkauf bis zu 60% Ersparnis möglich
  • An Spitzentagen können Tageskarten über 100 Franken kosten
  • St. Moritz verkaufte in der Saison 2023/2024 an 43 Tagen Tageskarten für 100 Franken oder mehr.

Tipps für Skifahrer

  • Frühzeitig buchen: Wenn möglich, Tickets so früh wie möglich kaufen, um von günstigeren Preisen zu profitieren.
  • Nebensaison nutzen: Außerhalb der Hauptzeiten und unter der Woche fahren, um Geld zu sparen.
  • Für Spontane: Etwa 6-7 Tage vor dem geplanten Skitag buchen, um von moderaten Preisen zu profitieren und gleichzeitig das Wetter einschätzen zu können.
  • Vergleichen: Verschiedene Skigebiete und deren Preismodelle vergleichen, da es große Unterschiede gibt.
  • Online buchen: Bei den meisten Skigebieten sind die Tickets online günstiger als an der Tageskasse.

Dynamische Preise beim Skifahren sind eine Entwicklung, die sich wahrscheinlich weiter ausbreiten wird. Skifahrer sollten sich darauf einstellen und ihre Buchungsstrategie entsprechend anpassen, um von möglichen Vorteilen zu profitieren und gleichzeitig die Nachteile zu minimieren.

In Österreich und Deutschland ist dieses Preismodell noch umstritten

Hier profitieren Online-Frühbucher. Im Skigebiet Sölden gibt´s einen Rabatt von bis zu 22 Prozent, wenn man online kauft. Die Tageskarte kostet dort 79 Euro, wenn man sie online kauft unter 70 Euro. Am Mölltaler Gletscher gibt es dynamische Tarife, die Preise werden am jeweiligen Skitag je nach Nachfrage ermittelt. Auch im Montafon in Vorarlberg haben viele Gebiete auf Dynamic Pricing umgestellt. Ein Algorithmus berechnet die Tarife für Tages- und Mehrtagestickets täglich neu. Bei den Planai-Hochwurzen-Bahnen in Schladming und Umgebung zahlen Online-Frühbucher  statt 76,50 Euro nur 65 Euro. „Dynamische“ Ticketpreise gibt es in Schladming aber nicht. Am Arlberg und in der Region Zell am See-Kaprun verzichtet man ebenfalls auf „Dynamic Pricing“. Und auch bei den Münchner Hausbergen, wie zum Beispiel am Sudelfeld gibt es Fixpreise.

Aktuellen Ticketpreise in Bayern

  1. Garmisch-Classic:  Garmisch-Classic
  2. Zugspitze:  Zugspitze
  3. Fellhorn/Kanzelwand:  Fellhornbahn
  4. Oberstdorf/Kleinwalsertal:  Oberstdorf
  5. Brauneck – Wegscheid:  Brauneck
  6. Geisskopf:  Geisskopf
  7. Mitterdorf Skizentrum:  Mitterdorf
  8. Spitzingsee – Tegernsee:  Spitzingsee
  9. Hochfügen (Bayern):  Hochfügen
  10. Hochschwarzeck (Berchtesgaden):  Hochschwarzeck

Auch interessant

Arabella Webradio

Logo Webradio Radio Arabella München — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Bayern — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Golden Oldies — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 80er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Classic Rock — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 70er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella 90er — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Latino — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH
Logo Webradio Arabella Christmas — © Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH

Podcasts

München. Rock. Stories 44:48München. Rock. Stories - Der Live-Podcast mit Rock-Experte Herbi Hauke - Teil 1
Alle Folgen
Haus + Grund München erklärt 22:16Steuern Teil 2
Alle Folgen
True Crime - echte Fälle aus München und Bayern 01:04:36Schockanruf und Enkeltrick - Teil 2
Alle Folgen
Arabella Musik Podcast 04:49Arabella Musik Podcast Special: Major Tom - völlig losgelöst
Alle Folgen
Cover Vorsicht TrickbetrugVorsicht Trickbetrug! 24:10Fakeshops im Internet und warum die Polizei machtlos erscheint
Alle Folgen

Zum Nachhören

News zum Nachhören 02:13Die Arabella Nachrichten vom Dienstag, 23.09.2025 um 06:06 Uhr
Alle Folgen
Verkehrs-Service 00:34Der Arabella Verkehrs-Service vom Freitag, 15.12.2023 um 10:06 Uhr
Alle Folgen
Kinotipp 01:18Kinotipp: Freakier Friday
Alle Folgen
Samstags-Lifehack mit Simon 00:48Spargel frisch halten
Alle Folgen
Der Radio Arabella Liebling der Woche 00:37Hoch Zacharias
Alle Folgen
Lieblingsplätze der Arabella Moderatoren 01:10Der Lieblingsplatz von Martin Bruckmeier
Alle Folgen
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben 00:42100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Uschi Glas
Alle Folgen
Baker Street
Gerry Rafferty
Mehr