
Lionel Richie: Der Superstar wird 65
20.06.2014, 00:00 Uhr
Lionel Richie: Unzählige Musikpreise machen ihn zu einem der letzten noch lebenden Superstars unserer Zeit. Geboren am 20. Juni 1949 in Tuskegee (Alabama) konnte sich Klein-Lionel schnell einen Ruf als Ass festigen – im Tennis spielen. Die Radio Arabella Musikredaktion hat zum Superstar-Geburtstag ein paar interessante Infos und spannende Fakten zusammengetragen.
| Video-Tipp: In unserer Video-Jukebox haben wir fünf bemerkenswerte Lionel Richie Song für Sie zusammengestellt. |
Ein Sportstipendium (Tennis) ermöglichte ihm eine Universitätslaufbahn. Während des Studiums ist er in Kontakt mit anderen musikbegeisterten Studenten gekommen und hat begonnen eigene Songs zu schreiben. Seine musikalische Karriere begann bei den bei den Commodores, die in den 70er/80er Jahren zu den erfolgreichsten Soul-Gruppen zählten. Lionel Richie war deren Songschreiber, Lead-Sänger und Saxophonspieler. Auch zu dieser Zeit hat er schon für andere Künstler komponiert; z.B. Kenny Rogers Nr.1 Hit „Lady“ (1980).
Schon sein selbst betiteltes Debütalbum „Lionel Richie“ kletterte bis auf Platz 1 der US Charts. In den 1980ern folgten dann vier Grammy Auszeichnungen; in den Königskategorien „Bester (Pop) Sänger“ (1983), „Bestes Album“ (1985 für „Can’t Slow Down“), Produzent des Jahres (1985) und als „We Are The World“ Co-Autor zum „Song des Jahres“ (1986). Außerdem hat Lionel Richie 1986 einen Oscar für den „Besten Filmsong“ abgeräumt („Say You, Say Me“ aus dem Soundtrack von „White Nights – Die Nacht der Entscheidung“).
Seine ganze musikalische Bandbreite hat er auch auf seinem letzten Album unter Beweis gestellt: 2012 veröffentlichte Lionel Richie unter dem Namen seiner Heimatstadt „Tuskegee“ ein Country-Album. Im Rahmen seiner „Tuskegee Tour“ hat ihn Radio Arabella 2012 auch nach München geholt.
Kurz & knapp:
- Die Commodores haben als Vorband der Jackson 5 angefangen.
- Das Commodores Instrumentalstück Machine Gun ist in den USA so oft auf zahlreichen Sportveranstaltungen gespielt worden, dass es als „US Sport-Hymne“ zu bezeichnen ist. Deshalb auch sein Auftritt 1984 bei den Olympischen Spielen in Los Angeles; den haben geschätzte 2,3 Milliarden Fernsehzuschauer weltweit mitverfolgt.
- Gleich zwei deutsche Preise für sein Lebenswerk: 2007 hat er dafür die Goldene Kamera bekommen und 2009 den ECHO Sonderpreis für sein „Herausragendes musikalisches Gesamtwerk“.
- It-Girl Nicole Richie ist seine Adoptivtochter: Er hat die dreijährige Tochter eines alkoholkranken Musikers seiner Band 1984 bei sich auf aufgenommen – 1987 ist Nicole dann von ihm und seiner damaligen Frau adoptiert worden.
- Englisch lernen mit Lionel – in China ist das so: Die Lionel Richie Songs „Hello“ und „Say You, Say Me“ sind in chinesischen Schulbüchern als Übersetzungsübungen aufgeführt.
- Einer der größten US-Superstars im Arabischen Raum: Als US-Soldaten 2003 im Irak eingezogen sind, hat die Bevölkerung das Militär mit dem Lionel Richie Song „All Night Long“ empfangen und Lionel Richie ist zu einer Art „Maskottchen der Befreiungsaktion“ geworden.
- Lionel Richie ist Schirmherr der US-amerikanischen Gesellschaft für die Erforschung und Bekämpfung von Brustkrebs.
- Live Tipp aus der Radio Arabella Musikredaktion: 2008 hat Lionel Richie eine vierteilige Konzertreihe in den Niederlanden gegeben. Ein Zusammenschnitt dieser Konzerte ist unter dem Titel „Symphonica In Rosso“ auf einer sensationellen Live DVD auf den Markt gekommen, die dank dem Internet auch außerhalb des holländischen Marktes problemlos zu bestellen ist. Auf YouTube können Sie schon mal reinhören.
ab / ms, Aufmacher-Bild: Eva Rinaldi, Wikimedia Commons, Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license
Auch interessant
































